Unsere Schule

Kindergarten
Unser pädagogisches Angebot für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren

GRUNDSCHULE
Klassen 1-4, Alter 6 bis 11 Jahre.

OBERSCHULE
8 Oberschulklassen (Klassen 5-12) bis zum Abitur im Alter von 18 Jahren.
Jede Deutsche Auslandsschule ist im Rahmen ihrer Qualitätsentwicklung verpflichtet, alle zwei Jahre mittels einer Befragung die Zufriedenheit von Schülern, Eltern und Lehrern zu erheben. Die Befragungen zielen gleichermaßen auf eine überblickende Bestandsaufnahme der Schul- und Unterrichtsqualität sowie auf das Auffinden von Stärken und Optimierungsmöglichkeiten im schulischen Alltag der Schulen.
Befragungen zur Schulzufriedenheit werden an der DS Madrid mittlerweile alle 2 Jahre durchgeführt. Die letzte Befragung von Schülern, Eltern und Lehrkräften zur Schulzufriedenheit fand im Oktober 2019 statt.
Durchgeführt werden die Befragungen mit Hilfe des Online Instruments IQES (Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen). Die Nutzung von IQES bietet Schulen eine breite Palette sowohl professioneller Evaluationsinstrumente als auch verschiedener Feedbackinstrumente. Grund- und Oberschule wurden getrennt befragt.
Im Fokus der Schüler/innen stehen die Aspekte "Schule als Lebensraum", "Unterricht und Unterrichtsklima", "Lernbegleitung", "Kompetenzerwerb und Eigenverantwortliches Lernen", "Schulgemeinschaft und –klima", bei den Eltern kommen noch die Aspekte "Regelmäßige Informationen" und "Eltern als Partner der Schule" hinzu.
Im Fokus der Lehrer/innen geht es neben den genannten Bereichen auch um die Einschätzung der Aspekte "Zusammenarbeit", "Mitsprache und Mitwirkung", "Führung der Schule", "Information und Entscheidungsfindung", "Professionalität und Personalentwicklung", "Qualitätsmanagement und Schulentwicklung", "Wahrnehmung des Bildungs- und Erziehungsauftrags", "Zufriedenheit und Wohlbefinden".
Bewertungskriterien
Mit Hilfe von Fragebögen wird die Zustimmung der Befragten zu einzelnen Items ermittelt. Die Befragten müssen ihre Zustimmung zu Aussagen auf einer Skala von 1 bis 4 (trifft nicht zu – trifft eher nicht zu – trifft eher zu – trifft zu) ankreuzen. Bei einer Skala von 1 bis 4 bezeichnet der Wert 2,5 den Neutralitätswert (= 62,5% Zustimmung). Durchschnittswerte oberhalb von 2,5 liegen im positiven Bereich, Werte unterhalb von 2,5 im negativen Bereich. Weiterhin gelten für die Bewertung folgende Grenzwerte:
Die erhobenen Daten sind also subjektive Aussagen, die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Befragten mit einzelnen Aspekten des Schullebens verdeutlichen. Es sind aber keine objektiven Aussagen über tatsächlich vorhandene Stärken und Schwächen der Schule. Ob die subjektive Einschätzung mit der objektiven Realität übereinstimmt ist eine Aufgabe der Datenanalyse und -interpretation. In jedem Fall aber bilden die Ergebnisse die Grundlage für die datengestützte Planung und Umsetzung von weiteren Maßnahmen der Qualitätsentwicklung. Schulentwicklung wird so effizienter, effektiver, systematischer und nachhaltiger!
Bei der Internen Evaluation im Herbst 2022 wurden die Schüler/innen der Klassenstufen 4, 9, 10 und 11, die Eltern der Klassenstufen 4 und 10 sowie die Lehrkräfte in Grund- und Oberschule befragt.
Bei der Internen Evaluation im Herbst 2019 wurden die Schüler der Klassenstufen 4 und 10, ihre Eltern sowie die Lehrkräfte in Grund- und Oberschule befragt. Erstmals wurde auch eine Zufriedenheitsbefragung im Kindergarten unter den Eltern des KG-Jahres 2 durchgeführt.
Das Ergebnis der Befragung st ausgesprochen positiv. Die DS Madrid erzielt mit einem Gesamtergebnis von 3,1 (bei einem Höchstwert von 4) bei allen Befragungsgruppen der Grund- und Oberschule eine hohe Zufriedenheit. Ähnliches ist von den Ergebnissen im Kindergarten zu sagen. Auf dieses Ergebnis können wir stolz sein! In den nachfolgenden Ergebnisberichten der Befragungsgruppen finden interessierte Mitglieder der Schulgemeinde alle Ergebnisse und Befragungswerte der Zufriedenheitsbefragung aus dem Jahr 2019.
Bei der Internen Evaluation im Jahr 2017 wurden die Schüler der Klassenstufen 4 und 10, ihre Eltern sowie die Lehrkräfte in Grund- und Oberschule befragt.
In den nachfolgenden Ergebnisberichten der Befragungsgruppen finden interessierte Mitglieder der Schulgemeinde alle Ergebnisse und Befragungswerte der Zufriedenheitsbefragung aus dem Jahr 2017.
Nach der ersten Selbstevaluation Januar 2007, wurde im Schuljahr 2014-2015 eine zweite interne Evaluation durchgeführt. Wieder wurden alle Schüler der Klassenstufen 4 und 10, ihre Eltern sowie die Lehrkräfte in Grund- und Oberschule befragt. Der Schwerpunkt der Befragung lag auf der Untersuchung der Unterrichtsqualität.
In den Ergebnisberichten der Befragungsgruppen und in der Ergebnisübersicht finden interessierte Mitglieder der Schulgemeinde alle Ergebnisse der Befragungen.
Mit Hilfe von Fragebögen wurden in der zweiten Maihälfte 2007 knapp 800 Personen befragt: Alle Schüler und ihre Eltern der Klassenstufen 4, 9 und 11, alle Lehrer aus Grund- und Oberschule sowie alle Mitarbeiter aus Verwaltung und Kindergarten. Im Juni 2007 standen die beiden Evaluationsberichte zur Verfügung.