fbpx

Informatik

„Gebraucht werden Mitarbeiter mit IT-Kenntnissen, die in der Lage sind, innovativ und in übergreifenden Prozessen zu denken.“ (n-tv)

Neue Schlagwörter sind zum Beispiel Web 2.0 und Industrie  4.0.

Die Deutsche Schule Madrid hat die Herausforderungen erkannt, denen sich die Schüler nach ihrer Schulzeit, im Studium und im Beruf,  werden stellen müssen. Sie hat es sich daher auch zur Aufgabe gemacht, die Schülerinnen und Schülern auf diese Situation vorzubereiten.

Im Rahmen des Faches Informatik sollen sie beginnend in Klasse 6 und Klasse 7 die entsprechenden Kernkompetenzen erwerben. Das sind in erster Linie Kompetenzen in den Bereichen Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation. Dieser Unterricht ist in beiden Jahrgängen verpflichtend.

In den Klassen 9 und 10 können die Schüler Informatik als Wahlfach belegen. Unterrichtsinhalte sind hier fortgeschrittene Techniken in der Tabellenkalkulation, die Verbindung von Tabellenkalkulation und Textverarbeitung, Erstellen von Websites, Datensicherheit und Datenschutz und Grundlagen der Programmierung.

In den Jahrgängen 11 und 12 kann Informatik wie in den beiden Jahren davor als Wahlfach belegt werden. Themen sind hier Algorithmik, Programmierung, Datenbanken und Theoretische Informatik. Die Inhalte in diesen beiden Jahren orientieren sich in erster Linie an den Anforderungen eines Informatikstudiums, aber auch des Studium verwandter Fächer wie Mikroelektronik oder Elektrotechnik. Die Teilnahme an einschlägigen Wettbewerben ist in dieser Phase erwünscht. Die Arbeit in Teams bzw. an Projekten soll auf die Arbeitswelt vorbereiten.

Schüler, die Informatik in den Jahrgängen 9 bis 12 durchgängig belegt haben, können dies auch als Prüfungsfach im Abitur wählen.

Christoph Krichenbauer

Fachleiter Informatik

cristoph.krichenbauer@dsmadrid.org