fbpx

Fortbildung

Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLf)

Seit Ende 1997 wird bei der Lehrerfortbildung an deutschen Auslandsschulen grundsätzlich zwischen zwei Fortbildungstrukturen unterschieden:

die lokale schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLf)

die dezentrale regionale Lehrerfortbildung (ReFo)

Dabei besteht eine enge Kooperation zwischen SchiLF und ReFo, so gewährleistet SchiLf Nachhaltigkeit in der Fortbildung u.a. durch die Durchführung von sogenannten Multiplikatorenveranstaltungen für das lokale Kollegium nach einer erfolgten ReFo.

Die Multiplikatorenfortbildungen nach einer ReFo sind wie die hauseigenen SchiLf (mit internen und externen Referenten) ein bedeutendes Mittel, Lehrerweiterbildung voranzutreiben. Diese Fortbildungen sollen das Augenmerk auf die Aneignung von Lehrinhalten in den verschiedenen Fächern richten, besonders aber Methoden und Kompetenzen vorstellen und implementieren.

Die SchiLf gewährleistet im Rahmen des Gesamtkonzeptes zur Fortbildung von Lehrkräften an deutschen Schulen im Ausland den lokalen, d.h. schulinternen Anteil an der Lehrerfortbildung. Sie ein integraler Bestandteil des Schulalltags und findet in unserem Kollegium mit hoher Fortbildungsmotivation eine insgesamt große Akzeptanz.

SchiLf werden ausschließlich für Lehrkräfte der DS Madrid durchgeführt.

Neben den Grundlinien der schülerzentrierten Entwicklungsschwerpunkte soll das jeweilige Fortbildungsangebot auch immer unmittelbar bedarfsorientiert sein, d.h. es richtet sich nach den Wünschen und Fortbildungserfordernissen der Abteilungen, Fachschaften, vertikalen Fachgruppen (DaF, DFU) sowie nach Themenschwerpunkten und Lehrinhalten von Fächern und Jahrgangsstufen.

Neben der Fortbildung des Gesamtkollegiums durch Pädagogische Tage oder mehrtägige Veranstaltungen für  große Lehrergruppen (wie etwa LionsQuest) finden an der DSM im Schuljahr durchschnittlich 25 anderthalb- bis zweistündige nachmittägliche Fortbildungen statt.

Dr. Felix Scheffler

Leiter der SchiLf

felix.scheffler@dsmadrid.org