Unsere Schule

Kindergarten
Unser pädagogisches Angebot für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren

GRUNDSCHULE
Klassen 1-4, Alter 6 bis 11 Jahre.

OBERSCHULE
8 Oberschulklassen (Klassen 5-12) bis zum Abitur im Alter von 18 Jahren.
Leitungsfeedback (mind. alle 2 Jahre)
Befragungen zur Schulzufriedenheit (alle 2 Jahre)
Die Befragungen zur Schulzufriedenheit sind für die Deutschen Schulen im Ausland verbindliche Bausteine der Qualitätsentwicklung: „Mitarbeiter, Eltern und Schüler haben die Möglichkeit, mindestens alle zwei Jahre den für die Qualitätssicherung Zuständigen (z.B. Schulleitung, Steuergruppe) Rückmeldungen über die Schulqualität zu geben, die regelmäßig evaluiert wird.“ (Qualitätsrahmen für die Deutschen Schulen im Ausland, 4.3.1.)
Unterrichtsfeedback (mind. 1 Klasse pro Schulhalbjahr)
Wer sich als Lehrkraft oder als Team das Ziel setzt, die Qualität der eigenen Arbeit zu verbessern, wird sich vermutlich auch periodisch Zeit nehmen, den eigenen Unterricht kritisch zu reflektieren, bzw. den Schüler/inne/n die Gelegenheit dazu zu geben.
Die direkte Rückmeldung von Schüler/inne/n gibt wertvolle Hinweise darauf, wie Unterricht gut und professionell gestaltet werden kann, wie der Unterricht von den Lernenden erlebt wird und wo Verbesserungen möglich sind.
Weil jedes Feedback eine subjektive Rückmeldung über die Tätigkeit und Wirkung einer Person, niemals aber eine objektive Beurteilung, ist folglich Feedback ein Anlass zu einem Dialog und nicht ein einseitiges Urteil. Dieser Dialog fordert alle Beteiligten gleichermaßen heraus, die Ergebnisse von Feedbacks ernst zu nehmen und gegebenenfalls nachzufragen. Es geht weniger um "richtig oder falsch", sondern um eine ehrliche Reflexion der subjektiv erlebten Eindrücke.
Ein Feedback anzunehmen heißt keinesfalls, es automatisch zu befolgen! Es liegt bei jeder Lehrkraft, aus dem Feedback zu lernen und die richtigen Schlüsse zu ziehen, die man gleichwohl den Schüler/inne/n nach einer angemessenen Denkpause mitteilen sollte.
Die Durchführung von Unterrichtsfeedback ist ebenfalls ein Qualitätsmerkmal einer „exzellenten Deutschen Auslandsschule“: „Die auf den Jahrgangsstufen 7-12 eingesetzten Lehrkräfte nutzen in ihren Lerngruppen zumindest einmal pro Jahr einen Schüler-Feedback-Fragebogen zum Unterricht.“ (QR 3.2.1.)