Die Leitungsstruktur reflektiert die Grundprinzipien von Verantwortung und Kooperation. So hat der Schulvereinsvorstand gemeinsam mit der Schulleitung die Verantwortung für die strategische Ausrichtung der Schule, die kooperativ entwickelt und kommuniziert wird. Die Arbeit der Schulvereinsvorstände erfolgt ehrenamtlich. Um der Komplexität des „Betriebes“ DSM gerecht zu werden, hat der Vorstand eine hauptamtliche „Beauftragte des Vorstandes“ eingestellt.
Der Schulleiter ist in den dienstlichen Belangen für alle Mitarbeiter des DSM als Vorgesetzter verantwortlich und verantwortet gleichermaßen die Schulentwicklungsprozesse und das pädagogische Qualitätsmanagement. Bezüglich der Ressourcensteuerung erfolgt eine enge Kooperation mit der Beauftragten des Vorstandes und letztlich dem Vorstand selbst. Der Schulleiter ist in seinem Handeln auch der aus Deutschland kommenden Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) verpflichtet.
Im Sinne der Partizipation und der Arbeitsteilung, erfolgt eine Delegation von Verantwortung – unbeschadet der Gesamtverantwortung – auf Abteilungsebene (Kindergarten, Grundschule, Secundaria, Verwaltung&Service) und weiter auf die Ressortleitungen.