Unsere Schule
Kindergarten
Unser pädagogisches Angebot für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
GRUNDSCHULE
Klassen 1-4, Alter 6 bis 11 Jahre.
SECUNDARIA
8 Oberschulklassen (Klassen 5-12) bis zum Abitur im Alter von 18 Jahren.
Unser pädagogisches Angebot für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
Klassen 1-4, Alter 6 bis 11 Jahre.
8 Oberschulklassen (Klassen 5-12) bis zum Abitur im Alter von 18 Jahren.
Pädagogische Leitung und Verwaltung
Gemeinschaft der ehemaligen Schüler der DSM
Informationen für Spender und Sponsoren
Die DSM als Verein
Physik eine grundlegende Wissenschaft
“Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom.”
Albert Einstein (1879-1955), dt. –amerikanischer Physiker (Relativitätstheorie), 1921 Nobelpr.
Der Physikunterricht vermittelt kompetenzorientierte und methodenorientierte Lehr- und Lerninhalte. Die Schüler lernen im Physikunterricht die wissenschaftliche Methode und Arbeitsweisen zu beherrschen. Besonderer Schwerpunkt des Physikunterrichts ist die experimentelle Methode. Der Schüler wird kreativ in die naturwissenschaftliche Arbeitsweise besonders durch Schülerexperimente, Demonstrationsversuche und moderne Messwerterfassung eingewiesen.
In der Oberstufe vertiefen und erweitern die Schüler die bislang erworbenen Methoden, Kompetenzen und theoretischen Kenntnisse der Physik. Schwerpunkt ist die Atomphysik.
Im wesentlichen geht es um den Übergang der klassischen Mechanik zur Quantenmechanik. Dabei werden die wichtigsten Experimente diskutiert, die die Grenzen der Modelle der klassischen Physik und auch die unüberwindbaren Widersprüche zur klassischen Physik aufzeigen.
Wie entwickelt man eine neue Theorie?
Die Schüler lernen, dass die Quantenmechanik nicht aus der klassischen Mechanik abgeleitet werden kann. Neue Beschreibungen müssen formuliert und durch Experimente überprüft werden. Dies erfordert Kreativität.
Die klassische Mechanik ist ein Grenzfall der Quantenmechanik. Natürlich ist der inverse Fall möglich. Man gelangt durch eine geschickte Quantisierung von der klassischen Mechanik zur Quantenmechanik (Korrespondenzprinzip). Es gibt keine eindeutige Methode, wie diese Quantelung zu erfolgen hat (z. B. Schrödingersches Verfahren ).
Die Grenzen des Wissens setzen das menschliche Gehirn und die Tatsache, dass alle physikalischen Ereignisse in Raum und Zeit stattfinden (drei räumliche Dimensionen und eine Dimension der Zeit).
Fachleiter Physik
Michael Schlapkohl@dsmadrid.org
C/ Monasterio de Guadalupe, 7
28049 Madrid