Unsere Schule

Kindergarten
Unser pädagogisches Angebot für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren

GRUNDSCHULE
Klassen 1-4, Alter 6 bis 11 Jahre.

OBERSCHULE
8 Oberschulklassen (Klassen 5-12) bis zum Abitur im Alter von 18 Jahren.
Als Deutsche Auslandsschule haben wir das besondere Anliegen, die Begegnung zwischen Schülern deutscher und spanischer Herkunft zu fördern. Neben den vier muttersprachlichen Klassen, die sich weitgehend aus unserem Kindergarten bzw. der Grundschule rekrutieren, spielt der E-Zweig hier eine Schlüsselrolle, denn er ermöglicht spanischsprachigen Kindern und Jugendlichen ab Klasse 5 den Übergang in die DSM.
Nach einer erfolgreichen Teilnahme an einem Deutschkurs im 4. Schuljahr steht den Kindern die Möglichkeit offen, ihre weitere schulische Laufbahn an der DSM zu absolvieren. Diese umfasst die 5. Bis 12. Klasse und führt zur Erlangung des Abiturs.
Im E-Zweig zu lernen bedeutet neben dem Erwerb der deutschen Sprache und dem bereichernden interkulturellen Austausch die Chance, in einem Bildungssystem zu lernen, das viel Wert auf Selbstständigkeit legt und auf ein universitäres Studium in In- und Ausland vorbereitet.
Coordinadora de la Rama E
barbara.ihlenfeld@dsmadrid.orgDieser Kurs richtet sich an 9-jährige Schüler, die das 4. Grundschuljahr im spanischen Schulsystem besuchen. Die Kursdauer beträgt acht Monate, Oktober bis Mai, und der Unterricht findet zweimal wöchentlich dienstags ud donnerstags von 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr statt. Die Einschreibung erfolgt, wenn die Kinder die dritte Grundschulklasse besuchen.
Wir legen in diesem Kurs besonderen Wert auf eine kindgerechte Atmosphäre, in der mit Spielen, Liedern und Reimen ein angenehmes Lernklima geschaffen wird. Gleichzeitig beobachten wir den Lernprozess der Kinder in Hinblick auf einen möglichen Übergang in die 5. Klasse des E-Zweigs. Dieser Evaluation liegen vielfältige Kriterien zugrunde. Es werden nicht nur der Erfolg im Spracherwerb oder das Verhalten und die Motivation im Unterricht einbezogen, sondern auch die Leistungen in Mathematik und Spanisch sowie die Noten der Zubringerschulen.
Bis zu 25 Schüler können in die 5E aufgenommen werden, während für die übrigen Kinder die Möglichkeit besteht, in den sogenannten Fortsetzungs-Cursillos ihren Erwerb der deutschen Sprache bis hin zu den offiziellen Zertifikaten des Goethe-Instituts an der DSM fortzuführen.
Corinna Reichenbachs
Die Deutsch-Fortsetzungskurse (10 - 16 jahre)
Die Deutsche Schule Madrid bietet allen Schülern, die die Einstiegskurse in der 4. Klasse der Grundschule besucht haben, die Möglichkeit, in unseren Fortsetzungskursen weiter Deutsch zu lernen. Dieser außerschulische Unterricht findet dienstags und donnerstags nachmittags von 18.15 - 19.45 Uhr statt.
Unsere Deutschkurse bieten ein progressives Studium der Sprache und eine kontinuierliche Bewertung der mündlichen und schriftlichen Sprache (schriftliche und mündliche Tests), die von muttersprachlichen und engagierten Lehrern durchgeführt werden.
Sie erstrecken sich über insgesamt sechs Jahre (vom 5. Jahr der Grundschule bis zum 4. Jahr der Sekundarschule).
Während dieser 6 Jahre können die Schüler die Prüfungen des Goethe-Instituts (Fit 1, Fit 2 und B1) ablegen, die an der Deutschen Schule organisiert werden.
Es sind auch Schülerinnen und Schüler willkommen, die nicht am Eingangskurs im 4. Jahr der Grundschule teilgenommen haben, aber über Deutschkenntnisse verfügen, die ihrer Altersgruppe entsprechen. Diese Kinder können Ende September einen Einstufungstest bei dem Koordinator der Fortsetzungskurse beantragen.
Koordinierung der Fortbildungskurse: Corinna Reichenbachs
E-Mail: corinna.reichenbachs@dsmadrid.org
Für administrative Fragen: sekretariat@dsmadrid.org
Der E-Zweig beginnt mit der Klasse 5E und erstreckt sich bis zur 10.Klasse. Ab dem 11. Schuljahr werden die E-Schüler vollständig in die Klassen ihrer muttersprachlichen Mitschüler integriert und bereiten sich gemeinsam mit ihnen auf das Abitur vor. Der Einstieg in den E-Zweig erfolgt über den erfolgreichen Abschluss des Einstiegskurses (Cursillo de Ingreso) oder als Seiteneinstieg von anderen Deutschen Schulen nach bestandener Aufnahmeprüfung.
In den ersten vier Jahren – Klassen 5E bis 8E – erhalten die Schüler intensiven Deutschunterricht in Kleingruppen, während in den anderen Fächern Deutsch als Unterrichtssprache in gestaffelter Form nach und nach eingeführt wird. Diese erste Etappe endet in der 8E mit einem Austauschprogramm mit dem Gymnasium Grootmoor zu Hamburg.
In der 9. Und 10. Klasse werden die E-Schüler in die Klassen ihrer muttersprachlichen Mitschüler integriert.
In der 11. und 12. Klasse bereiten sich die E-Schüler nun auch im Fach Deutsch gemeinsam mit den Muttersprachlern auf das Abitur vor.
Schüleraustausch mit dem Gymnasium Grootmoor
Der Austausch mit unserer Partnerschule in Hamburg ist als Klassenfahrt der Klasse 8E (DaF-Schüler) organisiert. Diese Schüler besuchen die DSM als Seiteneinsteiger seit der 5. Klasse, haben also bis zum Austausch vier Jahre intensiven DaF-Unterricht besucht. Dies entspricht der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
Teilnehmer: 20-25 DaF-Schüler der 8e (E-Zweig)
Zeitraum des Besuchs in Bremen: Mai/Juni (in der Regel zwei Wochen)
Zeitraum des Gegenbesuchs: April/Mai des folgenden Schuljahres
Unterbringung: in den Gastfamilien der Austauschpartner
Ziele dieser Maßnahme:
– Förderung der Deutschkenntnisse durch Kontakt mit Muttersprachlern in den Gastfamilien
– Anwenden des bereits Erlernten und damit Steigerung der Motivation zum weiteren Deutschlernen
– Verbesserung der interkulturellen Kompetenzen
– Kennenlernen einer deutscher Großstädte sowie der norddeutschen Küstenlandschaft und Vergleich mit der eigenen Heimatregion
– Verbesserung der schriftsprachlichen Kompetenzen über Auseinandersetzung mit Texten und Medien sowie das Schreiben eigener Texte
Aktivitäten:
– Recherche über die Zielregion
– Vorbereitung von Referaten über Bremen, Hamburg, andere Küstenstädte, berühmte Persönlichkeiten, den Naturraum Wattenmeer usw.
– Exkursionen (Bremen, Hamburg und norddeutscher Küstenraum)
– Anfertigung eines Reisetagebuches
– Verfassen eines Artikels für das Jahrbuch der DSM
– Unterrichtshospitationen an der Partnerschule